Artenliste zur Exkursion des NABU Eckernförde „Frühe Vogelstimmenführung in den Goosseewiesen“ am 15.05.2022, 5 bis ca. 9 Uhr
Führer: Rüdiger Schwab (Beisitzer), 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Wetter: heiter bis wolkig, zunächst neblig-kalt, später sonnig und etwas wärmer
Treffpunkt: Wendehammer/Parkplatz Wilhelm-Lehmann-Straße, 24340 Eckernförde
Route: vom Treffpunkt zum Haupteingang der Goosseewiesen, vorbei an der Grünen Hütte bis zum "Watching Point", von dort den Weg bis vor die Wasserbüffelweide und wieder zurück.
1. Zaunkönig
2. Amsel
3. Blaumeise
4. Fasan
5. Mönchsgrasmücke
6. Rotkehlchen
7. Buchfink
8. Singdrossel
9. Kohlmeise
10. Zilpzalp
11. Rabenkrähe
12. Kanadagans
13. Rohrschwirl
14. Kuckuck
15. Graureiher
16. Grünspecht
17. Eichelhäher
18. Ringeltaube
19. Rohrammer
20. Neuntöter
21. Schwarzkehlchen
22. Braunkehlchen
23. Wachtel
24. Buntspecht
25. Seeadler
26. Schafstelze
27. Gelbspötter
28. Dohle
29. Rauchschwalbe
30. Mäusebussard
31. Blaukehlchen
32. Heckenbraunelle
33. Star
34. Rohrweihe
35. Grünfink
36. Silbermöwe
37. Mehlschwalbe
38. Sturmmöwe
39. Graugans
40. Klappergrasmücke
41. Silberreiher
42. Kolkrabe
43. Bachstelze
Hinweis:
Als seltene, im Gebiet brütende Vogelarten wurden Braun-, Schwarz- und Blaukehlchen sowie das häufige Rotkehlchen von Rüdiger Schwab bestätigt. Damit brüten alle 4 Kehlchen-Arten im Gebiet.
Verfasser: Matthias Valkema
Fotos von Matthias Valkema und Susanne Höhnl
Wie im aktuellen Jahressprogramm des N A B U Eckernförde angekündigt. fand am Sonntag, 14. November 2021, die Jahresabschlusswanderung um- und durch die Hüttener Berge statt.
16 naturinteressierte und wanderfreudige Teilnehmer trafen sich um 09.20 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Silberbergen“ bei "Baumgarten". Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Herrn M. Valkema erhielten wir von unserem Mitglied und Landschaftsführer Herrn R. Schwab eine grobe Einweisung in die bevorstehende ca. 10 km lange Wanderung. Gleichzeitig wurden die Teilnehmer befragt, ob denn alle damit einverstanden sind, daß unterwegs einige Fotos gemacht werden die ggf. hier in diesem Bericht veröffentlicht werden dürfen. Es sind alle einverstanden.
Hier nun einige Hinweise zum „Naturpark Hüttener Berge“. Er wurde 1970 gegründet, ist ca. 22.000 ha groß und der kleinste NP in Schleswig-Holstein. Es ist eine in der letzten Eiszeit geformte Endmoränenlandschaft mit Wäldern, kleinen Seen und zahlreichen Knicks mit abwechslungsreicher Flora und Fauna.
Unser Weg führt uns durch das Gehege Silberbergen nach Stickenwatt und über Oberschoothorst auf den Heidberg mit 99m üNN. Hier wird eine Rast gemacht. Weiter geht es vorbei am 7 Meter tiefen Rammsee, einem wichtigen Laichgewässer für die heimischen Erdkröten. Weiter geht es bergauf, bergab nach Lehmberg, Unterschoothorst und wieder durch das Gehege Silberbergen zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir sind ziemlich genau 13 Kilometer gewandert. Unterwegs haben wir zahlreiche interessante Informationen von unserem Landschaftsführer erhalten. Erwähnenswert ist noch die Feststellung, dass diese ehemaligen Kreisforsten dem Land S-H übergeben, also jetzt Landesforsten sind.
Ornithologisch waren die Beobachtungen wenig zahlreich. Neben den heimischen Kleinvögeln konnten wir sehen/hören: Kolkraben, Schwarzspecht, Kleiber, Mäusebussard, Stockenten und ziehende Nonnengänse.
Beachten Sie auch bitte die kleine Bildergalerie des Berichterstatters, Herrn J.P. Schmidt. Die Fotos haben nur Erinnerungswert, da sie nicht besonders „scharf“ geworden sind.
Am Sonntag, 16.10.2021, hat die gem. Jahresprogramm geplante Pilzexkursion stattgefunden.
Auf Wunsch des Pilzsachverständigem (Mykologe), Herrn Detlev Heuer, konnte nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen werden.
Um 09.00 Uhr trafen sich die angemeldeten Gäste auf dem Parkplatz auf dem Aschberg.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden, Herrn M. Valkema, erhielten wir eine sehr gute und ausführliche Einweisung über die Biologie der Pilze. Das im allgemeinen Sprachgebrauch als „Pilz“ oder „Schwamm“ bezeichnete Gebilde stellt lediglich den Fruchtkörper der Großpilze dar. Diesen oberirdischen Fruchtkörper, der die Sporen (Samen) trägt, bilden aber nur wenige Pilze aus. Unterirdisch befindet sich das Myzel, eine Art großes Wurzelgeflecht, das selbst kein Blattgrün produziert, sondern in Symbiose mit anderen Pflanzen, auch Bäumen, lebt. Wir hören von Schleimpilzen, Giftpilzen, Speisepilzen, Schlauchpilzen, Baumpilzen usw. usw. Sehr wichtig war Herrn Heuer der Hinweis, daß man einen Pilz, den man nicht 100%tig als Speisepilz identifizieren kann, grundsätzlich als Giftpilz behandeln muß, also entsorgen!! Bei dem Verdacht auf eine Pilzvergiftung ist unverzüglich Kontakt mit der DGfM, Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. aufzunehmen. Hier die aktuelle Rufnummer des Giftnotrufes: (05 51) 1 92 40. Nach dieser allgemeinen Einweisung begeben wir uns in der „Forst Silberbergen“, südlich des Aschbergs in den Hüttener Bergen.
Mit Körben versehen, schwärmen wir aus und innerhalb der nächsten ca. 2 ½ Stunden werden zahlreiche Pilze gesammelt. Zwischendurch erhalten wir von Herrn Heuer und seiner Gattin immer wieder wichtige Informationen zu den Standorten bestimmter Pilzarten.
Auf den Parkplatz am Aschberg zurückgekehrt baut Herr Heuer einen großen Tisch auf. Alle gesammelten Pilze, nach Arten sortiert, finden hier Platz. Nach einer ausführlichen Beschreibung werden giftige und ungenießbare Pilze von den essbaren- getrennt. Es gibt Vorschläge, wie die Speisepilze zubereitet werden können. Aktuelle Literatur zur Pilzbestimmung steht zur Verfügung.
Hier nur eine kleine Auswahl der gesammelten Pilze: Hallimasch, Steinpilz, Stinkmorchel, Milchling, Pfifferling, Gelber Knollenblätterpilz, Dickschaliger Kartoffelbovist, Echter Zunderschwamm, Maronenröhrling, Schirmpilz oder Parasolpilz, Lackbläuling, Schopftintling, Prachtbecherling, Waldchampignon, Stockschwämmchen, div. Täublinge, Schwefelporling, Krause Glucke und teile eines Fliegenpilzes. Dieser, der Rote Fliegenpilz (Amanita musceria) ist der Pilz des Jahres 2022, obwohl er sehr giftig ist.
Beachten Sie bitte auch die kleine Bildergalerie des Berichterstatters.
Und noch ein Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung. Am Sonntag, den 14.11.2021 unternehmen wir unsere Jahresabschlusswanderung durch die Hüttener Berge. Geführt werden wir von Herrn Rüdiger Schwab. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in der Presse bzw. hier auf unserer Internetseite.