Der NABU Eckernförde möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Denken und Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser und gesunde Böden verfügt.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Arbeit vor und zeigen Perspektiven für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Fahren Sie mit dem Fahrrad nicht querfeldein
über Wiesen, Hänge oder mitten durch den Wald.
Bleiben Sie auf Feld- und Forstwegen, den
Tieren und Pflanzen zuliebe.
Die Pilzzeit beginnt. Sammeln Sie nur Pilze, die Sie
genau kennen! Im Zweifelsfall gilt immer:
Anschauen ja, aber abpflücken nein!
Frösche und Erdkröten ziehen langsam in ihre
Winterquartiere. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig
die Kellerschächte an Ihrem Haus; es sind tödliche
Fallen für unsere Amphibien.
Bei Bedarf helfen wir Ihnen.
Schon jetzt daran denken: Mit Laub bedeckte
Reisighaufen an einer stillen Ecke in Ihrem Garten
können ein vorzügliches Winterquartier für unseren
Igel sein.
Beobachtungen, die Sie im September machen können:
Die Brombeeren sind reif, Äpfel schimmern in den
schönsten Farben, die Heide blüht, auch Herbstzeitlose,
Engelwurz und Baldrian.
Die Zugvögel versammeln sich, es sind große Kiebitztrupps
auf unseren Wiesen zu sehen, zahlreiche Schwebfliegenarten,
viel Spinnen am Boden, im Gezweig und an Gebäuden.
Die Hirschbrunft beginnt, der Siebenschläfer
geht in den Winterschlaf.
Die Heide blüht.
Machen Sie einen kleinen Ausflug in das Naturschutzgebiet
„Sorgwohlder Binnendünen“. Hier finden Sie einer der
schönsten Heideflächen unserer Gegend.
Die gemütliche Rundwanderung dauert ca. 1 Stunde.
Anfahrt über Osterby, Baumgarten, A7 querend bis Owschlag
und dann der Ausschilderung folgen.
Einfache Fahrtstrecke von Eckernförde ca. 25 km.
„Darf ich
Vögel das ganze Jahr über füttern?“ oder „Wie kann ich mich für den Insektenschutz in meinem Garten einsetzen?“. Haben
Sie Fragen zu Tieren, Natur und Umwelt, hilft unser NABU-Naturtelefon bundesweit:
Mo.-Fr. 9:00 - 16:00 Uhr
030.284 984-6000
Das populärste Festival für Naturdokumentationen in Europa findet auch dieses Jahr wieder statt. Zu den Festivaltagen vom 6. bis 10. September 2023 werden neben vielen tausend BesucherInnenn über 200 FilmemacherInnen und ProduzentInnen aus aller Welt erwartet. Ein vielfältiges Jugendangebot rundet die Festivaltage im September ab.
Das Filmprogramm wird ab Anfang Juli bekanntgegeben. Tickets können dann unter greenscreen-festival.de bestellt werden.
Grüner Bereich auf dem Green Screen Festival
So., 10.09.23, 10:00 - 18:00 Uhr, Stadthallenvorplatz
Am Sonntag erwartet der GRÜNE BEREICH erneut die Festivalbesucher:innen. Auf dem
Stadthallenvorplatz gibt es zahlreiche Informationsstände von Stiftungen, Naturschutzvereinen und anderen Organisationen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC), NAH.SH und Chamäleon Reisen sind ebenso vertreten wie die bekannte Umweltorganisation GREENPEACE
„Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol” ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen
Museums Flensburg.
Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie
funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?
Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne
kaum ein Künstler dieses Motiv ausgelassen?
Das breite Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs reicht von Maria Sybilla Merian über niederländische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis
hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestaltet hat.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungskästen zu entdecken und bietet Ihnen eine Möglichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg
nahe zu kommen.
Ort: Museumsberg, Hans-Christiansen-Haus
Marx Harder von der Faltergarten-AG im NABU Eckernförde hat eine Video-Präsentation erstellt, über die Entwicklung des Zitronenfalters vom Ei bis zum Imago, die Besucher*innen der Ausstellung
ebenso betrachten können, wie lebende Exponate in Schaukästen. Hier hat Marx Harder Eier des Zitronenfalters aus dem eigenen Garten (auf Faulbaum) zur Verfügung gestellt, deren Entwicklung über
die Raupe bis zum aus der Puppe schlüpfenden Falters betrachtet werden kann.
https://www.naturwissenschaftliches-museum.de/de/termine.html