- Im Mai beginnen zahllose Blumen in der Natur zu blühen.
Genießen Sie Ihren Mai-Ausflug nach der Devise:
„Anschauen immer, abpflücken nie“
- Schneiden Sie während der Brutzeit unserer Singvögel
keine Hecken und Büsche !
Verlassene Bruten können die Folgen sein.
- Auf den wenigen Feuchtwiesen in und um Eckernförde
blühen zur Zeit Sumpfdotterblumen, Wiesenschaumkraut
und bald die Gelbe Schwertlilie.
- Gartengrasmücke und Sprosser („holsteinische Nachtigall“)
kommen aus dem Winterquartier zurück. Bald ist auch der
Kuckuck wieder zu hören.
- Täglich von ca. 22-24 Uhr sind an warmen Tagen im nord-
östlichen Stadtrandgebiet die Laubfrösche zu hören !
Der NABU Eckernförde lädt am 22.05.2022 zu einer vogelkundlichen Fahrradtour mit einem Besuch im Naturgarten Herda ein. Die mittelleichte Tour über ca. 22 Kilometer führt zum Vogelkiek in Hemmelmark und die Ostsee, entlang gut befahrbarer Feld- und Waldwege über die Güter Hemmelmark, Hohenstein und das Mausoleum. Angekommen in Loose, stellt Wolfgang Herda seinen Naturgarten mit Flora und Fauna vor. Dort ist eine Brotzeit für das selbst mitgebrachte Proviant geplant. Anschließend geht es zurück nach Eckernförde.
Treffpunkt der ca. 4 bis 5-stündigen Tour ist um 9.00 Uhr an der Holzbrücke auf der Eckernförder Seite. Da die Gruppengröße auf 20 Teilnehmer beschränkt ist, sind Anmeldungen erbeten an elke@stoermer-eck.de oder telefonisch unter 04351/752818 (evtl. Anrufbeantworter; bitte Namen und Telefonnummer hinterlassen).
Die Apfelblüte signalisiert den phänologischen Vollfrühling. Dieser beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum. Und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig. Eine Woche vor Ostern hat sich die Blüte bereits entlang des Rheins ausgebreitet.
Die diesjährige Amphibienwanderung neigt sich alllmählich dem Ende zu. Ehrenamtliche ziehen eine erste Bilanz: Im Vergleich zu früheren Jahren waren vielerorts weniger Kröten, Frösche und Molche unterwegs. Um eine Art machen sie einige von ihnen sogar Sorgen.
Die Vielfalt von Insekten nimmt ab, sogar in Schutzgebieten. Eine aktuelle Studie eines NABU-Forschungsprojektes beleuchtet die Gründe dafür. Laut NABU zeigt sich: Schutzgebiete in Deutschland sind zu klein und auch kaum miteinander verbunden.
Der NABU als Deutschlands größter Umweltverband setzt sich für den Frieden ein. Dazu gehört auch die Unterstützung unseres BirdLife-Partners in der Ukraine und zwei weiteren Umwelt- und Naturschutz- organisationen. Auch Sie können mit einer Spende helfen, die Not zu lindern.
Nach Ablauf der Garantie auf die EEG-Einspeisevergütung dürften die mit nachwachsenden Rohstoffen versorgten Biogasanlagen unwirtschaftlich und aufgegeben werden. Wie sieht die Zukunft der zum Anbau von Substratpflanzen genutzten Flächen aus?
Moore speichern unglaubliche Mengen an Kohlenstoff und sind damit wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Bis 2050 müssen deshalb weltweit alle entwässerten Moore wiederhergestellt werden. Dabei soll das EU-Projekt „LIFE Multi Peat“ helfen.
Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist in Hamburg und im Kreis Pinneberg wieder da. Betroffen sind derzeit vor allem Wildgänse. Hier finden Sie wichtige Informationen und Verhaltenstipps.